Direkt zum Inhalt

Sekundärmenü

  • Merkliste
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
 Logo

Hauptmenü

  • Infos für Interessierte am FSJ
  • FSJ Lexikon
  • Einblicke
  • Bundesarbeitskreis FSJ
  • #freiefahrt
  • Kampagne 2021

Sie sind hier

Startseite » Der Bundesarbeitskreis FSJ

Schriftgröße

-A A +A

Positionen

März 2022

Die Umsetzung des Partizipationsgedankens im FSJ ist ein wesentlicher Qualitätsaspekt und dient der Weiterentwicklung der Freiwilligendienste. Das Bundesarbeitskreis FSJ hat in einem Factsheet die unterschiedlichen Ansätze und Schwerpunkte von Partizipation im FSJ beschrieben:

  • Hier können Sie das Factsheet des BAK FSJ zur Partizipation im FSJ (als PDF) öffnen und herunterladen.

 

Januar 2022

Der Bundesarbeitskreis FSJ möchte niedrigschwellige Zugänge zu Freiwilligendiensten für alle jungen Menschen schaffen und so Teilhabe durch Engagement ermöglichen. Doch es bestehen sozio-ökonomische Hemmnisse. Der BAK FSJ hat deshalb konkrete Forderungen für mehr Teilhabe formuliert.

  • Hier können Sie das Factsheet des BAK FSJ "Junge Menschen stärken - Teilhabe durch Engagement ermöglichen" (als PDF) öffnen und herunterladen.

 

November 2021

Der Bundesarbeitskreis FSJ hat in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Landesarbeitskreise für Freiwilligendienste eine Stellungnahme zum Aktionsprogramm “Aufholen nach Corona” in den Jugendfreiwilligendiensten verfasst. Um die Wirkung von Bundesmitteln künftiger Zusatzprogramme in Bezug auf Effektivität und zivilgesellschaftlichem Engagement zu erhöhen, stehen die Arbeitskreise für einen konstruktiven Austausch mit dem Bund bereit.

  • Hier können Sie die Stellungnahme des BAK FSJ zum Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona" (als PDF) öffnen und herunterladen.

 

Juni 2021

Der BAK FSJ gratuliert zu 10 Jahren Bundesfreiwilligendienst (BFD), schätzt zum einen die Entwicklung für die Freiwilligendienste wert, die mit der Schaffung des BFD angestoßen wurde, und wirft zugleich einen kritischen Blick auf diese Dienstform.

  • Hier können Sie die Position des BAK FSJ zu 10 Jahren BFD (als PDF) öffnen und herunterladen.

 

März 2021

Die verbandlichen Zentralstellen im FSJ, FÖJ und BFD haben gemeinsame Positionen zur Bundestagswahl 2021 formuliert.

  • Hier können Sie die Positionen zur Bundestagswahl 2021 (als PDF) öffnen und herunterladen.

 

Juli 2020

Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen sowohl auf den Einsatz von Freiwilligen* wie auch auf ihre pädagische Begleitung und die Bildungstage. Der BAK FSJ hat zusammen mit den FSJ- und BFD-Zentralstellen für den Übergangsjahrgang 2020/21 Leitlinien zur pädagogischen Begleitung entwickelt. Ziel ist es, den Charakter der Freiwilligendienste als Bildungs- und Orientierungsjahr zu erhalten und zu stärken.

  • Hier können Sie die Leitlinien zur pädagogischen Begleitung im Übergangsjahrgang 2020/21 (als PDF) öffnen und herunterladen.

 

2020

2019 gab es eine Erhöhung der Fördermittel durch den Bund für die Freiwilligendienste. Das war erfreulich. Für 2020 wurde diese nicht direkt fortgeschrieben, sondern quasi zurückgenommen. Grund war ein fehlender Eckwertebeschluss im Bundeshaushalt. Freiwilligendienste brauchen aber eine langfristige Förderperspektive. Nur so sind Freiwilligendienste für alle interessierten Menschen machbar, bei passgerechter Begleitung durch die Träger und ohne große (finanzielle) Belastung für die Einsatzstellen. Aus diesem Grund haben die verbandlichen Zentralstellen in FSJ, BFD und FÖJ eine Sympathiekampagne gestartet. Mitglieder des Bundestags wurden auf lokaler Ebene zu Einsatzstellenbesuchen oder auf Bildungstage eingeladen, um mit Freiwilligen* und/oder Einsatzstellen sowie den Trägern und Zentralstellen ins Gespräch zu kommen. Letztlich konnte so doch noch eine Verstetigung der Fördermittel erreicht werden. Das war ein äußerst erfreulicher Erfolg und wie danken allen, die sich für die Freiwilligendienste eingesetzt haben! Unter dem nachstehenden Link, ist dokumentiert, wo und wann welche Treffen mit wem stattgefunden haben.

  • https://pro-fsj.de/de/sympathiekampagne-archiv

 

August 2019

Der Bundesarbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr (BAK FSJ) fordert, dass auch Freiwillige kostenfrei Bahn fahren dürfen. „Wenn ab 2020 Bundeswehrangehörige kostenfrei Bahn fahren können, ist eine Gleichstellung von Freiwilligen, die sich für ein geringes Taschengeld sinnvoll für die Gesellschaft einsetzen, unabdingbar,“ betont Jaana Eichhorn, Sprecherin des BAK FSJ. Die Forderung, ein kostenfreies oder vergünstigtes Ticket im öffentlichen Nahverkehr anzubieten, wird von Freiwilligen und zivilgesellschaftlichen Verbänden bereits seit Jahren erhoben.

  • Hier können Sie das Positionspapier „Freie Fahrt – auch für Freiwillige!“ (als PDF) öffnen und herunterladen

 

August 2018

Derzeit wird die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht und damit Reaktivierung der Wehrpflicht diskutiert. Die Diskussion sei nicht nur dem Personalmangel in der Bundeswehr geschuldet, sondern auch dem Mangel an Pflegekräften in Altenheimen und Krankenhäusern. Die Gründe, warum es nicht um eine Dienstpflicht gehen kann, sondern vielmehr der Ausbau an Freiwilligenplätzen jetzt diskutiert werden sollte, liefert die Stellungnahme des Bundesarbeitskreis (BAK) FSJ zusammen mit verbandlichen BFD-Zentralstellen und dem BAK FÖJ.

  • Hier können Sie das Positionspapier "Wider dem Pflichtdienst" (als PDF) öffnen und herunterladen

 

Januar 2018

Der BAK FSJ hat Hinweise für den Einsatz von Freiwilligen* im Bereich Schulbegleitung erarbeitet. Sie sollen helfen, die Qualität im Einsatzbereich der Schulbegleitung zu gewährleisten.

  • Hier können Sie die Hinweise für den Einsatz im Bereich Schulbegleitung (als PDF) öffnen und herunterladen

 

November 2017

In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die verbandlichen Zentralstellen im FSJ, FÖJ und BFD die Sonderförderung aus dem BFDmF in die Regeldienste zu überführen. Wir freuen uns, wenn Sie sich hier darüber informieren wollen!

  • Hier können Sie das Positionspapier zur Überführung der Sonderförderung aus dem BFDmF (als PDF) öffnen und herunterladen

 

Juli 2017

Der Bundesarbeitskreis FSJ hat eine Stellungnahme zum beschlossenen Antrag „Bundesfreiwilligendienst inklusiv ausgestalten und notwendige Assistenz ermöglichen“ (Drucksache 18/12945) formuliert.

  • Hier können Sie die Stellungnahme (als PDF) öffnen und herunterladen

 

Dezember 2016

Die Mitglieder des BAK FSJ haben gemeinsamen mit anderen verbandlichen FSJ- und BFD-Zentralstellen ein Positionspapier für die Bundestagswahl 2017 erarbeitet. Darin sind Vorschläge und Forderungen für die Verbesserung und Weiterentwicklung der Freiwilligendienste formuliert. Wir freuen uns, wenn Sie sich hier darüber informieren wollen!

  • Hier können Sie das Positionspapier zur Bundestagswahl 2017 (als PDF) öffnen und herunterladen

 

 

März 2015, Update März 2016

Dem Bundesarbeitskreis FSJ (BAK FSJ) ist es ein wichtiges Anliegen, die Anerkennungskultur in den Freiwilligendiensten zu verbessern.

Dafür haben die Mitglieder des BAK FSJ gemeinsam ein Papier verfasst. Es richtet sich an alle Beteiligten, die  einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Anerkennungskultur in den Freiwilligendiensten leisten können. Dies sind in erster Linie die Bundes- und Landespolitik, die Wirtschaftsunternehmen aber auch die Zentralstellen, Träger und Einsatzstellen. In diesem Papier sind sowohl konkrete Forderungen für die Zukunft beschrieben als auch Maßnahmen, die bereits umgesetzt werden.

Ergänzend sind in einer Übersicht die bereits praktizierten und möglichen Formen der Anerkennungskultur in den Freiwilligendiensten dargestellt.

Außerdem gibt es ein A-Z der Anerkennungskultur mit vielen Beispielen, die bereits von Einsatzstellen, Trägern und Zentralstellen umgesetzt werden.

  • Hier können Sie das Papier zur Anerkennungskultur (als PDF) öffnen und herunterladen
  • Hier können Sie die Übersicht zu Formen der Anerkennungskultur (als PDF) öffnen und herunterladen
  • Hier können Sie vielfältige Beispiele für Anerkennungskultur in einem A-Z lesen

 

Februar 2015

Der Bundesarbeitskreis FSJ (BAK FSJ) hat ein Positionspapier zur Zukunft der Freiwilligendienste verfasst.

Zentrale Punkte sind die Stärkung des Träger- und Subsidiaritätsprinzips, die verbesserte Einbindung von Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf sowie Umsatzsteuerbefreiung und Bürokratieabbau.

Das Positionspapier soll politische Diskussionen rund um die Freiwilligendienste begleiten.

  • Hier können Sie das Positionspapier (als PDF) öffnen und herunterladen
‹ Mitglieder im BAK FSJ nach oben Inklusion und Diversität ›
  • Aufgaben und Ziele
  • Mitglieder im BAK FSJ
  • Positionen
  • Inklusion und Diversität
  • Anerkennungskultur
  • Kontakt
  • Login für internen Bereich