Direkt zum Inhalt

Sekundärmenü

  • Merkliste
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
 Logo

Hauptmenü

  • Infos für Interessierte am FSJ
  • FSJ Lexikon
  • Einblicke
  • Bundesarbeitskreis FSJ
  • #freiefahrt
  • Kampagne 2021

Sie sind hier

Startseite » FSJ Lexikon

Schriftgröße

-A A +A

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen:

Ich bzw. ein*e Freund*in aus dem Ausland möchte in Deutschland ein FSJ leisten. Ist dies grundsätzlich möglich und wenn ja, welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?

Grundsätzlich steht das FSJ Menschen aus allen Ländern offen. Die Voraussetzungen sind unterschiedlich. Das ist abhängig von der Herkunft. Ausführliche Infos finden Sie hier:

Hier finden Sie alle Information

Ich habe bzw. mein Sohn*meine Tochter hat konkrete Probleme im Rahmen des eigenen FSJ (Kindergeld, Krankenkasse, Rundfunkgebühr, Arbeitszeit, Urlaubstage usw.). An wen können wir uns wenden?

Im FSJ werden alle Freiwilligen von einem Träger begleitet. Der Träger bietet Unterstützung bei Fragen und Problem. Für eine Beantwortung der Frage ist es wichtig, alle Einzelheiten zu kennen. Bitte wenden Sie sich an den Träger. Erklären Sie ihm genau das Problem.

Wenn Sie nicht sicher sind, wer der Träger für das FSJ Ihrer Tochter*ihres Sohnes ist, gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Schauen Sie auf die Vereinbarung, die Ihr Sohn*Ihre Tochter für das FSJ unterschrieben hat. Hier hat auch der Träger unterschrieben.
  2. Fragen Sie bei der Einsatzstelle für das FSJ nach, wo Ihr Sohn*Ihre Tochter freiwillig tätig ist.

Ich schreibe gerade eine Bachelor-, Master-, Doktorarbeit und benötige Infos zum FSJ/BFD (Statistik für Landes-/Bundesebene, allgemeine Infos zu den Programmen)

Allgemeine Informationen zu den Programmen erhalten Sie von den Zentralstellen. Zentralstellen sind in der Regel deutschlandweit aktiv und halten entsprechende Informationen vor.

Regionale Informationen erhalten Sie von den Trägern. Kontaktdaten finden Sie in der Karte der Träger.

Der BAK FSJ macht eine eigene Statistik. Diese Statistik bezieht sich auf die Freiwilligendienste der Mitglieder. Bitte stellen Sie eine Anfrage.

Das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend erhebt Statistiken für das FSJ und den BFD insgesamt. Diese umfasst auch Daten, die über die Mitglieder des BAK FSJ hinaus gehen. Bitte wenden Sie sich an das BMFSFJ.

Ich bin Journalist*in und benötige für einen Artikel umgehend Informationen zur aktuellen Situation der Freiwilligendienste (Statistik, Fakten, Positionen des BAK FSJ).

Bitte wenden Sie sich an die Sprecher/-innen. Sie beantworten gern Ihre Fragen.

Das aktuelle Positionspapier des BAK FSJ können Sie hier herunterladen.

Wir sind eine Einrichtung / ein Träger und wollen gerne auf Ihrer Website in die Liste der Kontaktdaten aufgenommen werden bzw. unsere bestehenden Daten aktualisieren.

Im Bundesarbeitskreis FSJ sind verschiedene Bundesverbände zusammengeschlossen. Sie sind die Zentralstellen im FSJ. Diese Zentralstellen haben einzelne Organisationen als Mitglieder. Die Mitgliedsorganisationen sind die Träger im FSJ. Nur Zentralstellen und Träger des BAK FSJ werden in die Kontaktliste (Karte) aufgenommen. Daten einzelner Einsatzstellen werden nicht abgebildet.

Wenn Sie als Träger über ihre Zentralstelle im BAK FSJ vertreten sind, wenden Sie sich bitte zur Aufnahme bzw. Aktualisierung der Daten an ihre Zentralstelle. Die Liste der Zentralstellen im BAK FSJ finden Sie hier (link Mitglieder).

Wir sind eine Einrichtung und möchten gerne Einsatzstelle im FSJ werden. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Welche Schritte sind zu gehen?

Diese Voraussetzungen gelten für die Anerkennung von Einrichtungen als Einsatzstellen für das FSJ:

  • Die Einrichtung muss gemeinwohlorientiert sein.
  • In der Einrichtung gibt es eine Person, die Freiwillige im FSJ pädagogisch und fachlich begleitet.
  • Die Freiwilligen werden in der Einrichtung nicht als Ersatz für hauptamtliche Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter eingesetzt. Sie übernehmen zusätzliche Aufgaben und unterstützen damit die gemeinwohlorientierte Einrichtung.
  • Die Freiwilligen werden für die Teilnahme an Seminaren und an Bildungstagen von ihrer Tätigkeit in der Einsatzstelle freigestellt.
  • Die Einrichtung arbeitet mit anderen Einsatzstellen und dem Träger für das FSJ zusammen. Mit dieser Zusammenarbeit wird die Qualität für die Durchführung des FSJ gesichert und weiter verbessert.

Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und zum Ablauf finden Sie im Gesetzes-Text, der das FSJ regelt: Jugendfreiwilligendienstegesetz.

Sie müssen sich als Einsatzstelle bei einem Träger für das FSJ anerkennen lassen. Welcher Träger am besten zu Ihrer Einrichtung passt, hängt von der Art Ihrer Einrichtung und den inhaltlichen Aufgaben ab. Gleichen Sie dazu das Profil Ihrer Einrichtung mit den Profilen der Zentralstellen ab. Wenden Sie sich an den Träger der passenden Zentralstelle in Ihrer Region. Sie erhalten dann vom Träger alle weiteren Informationen, die Sie für die Anerkennung Ihrer Einrichtung als Einsatzstelle für das FSJ brauchen.Formularende

Die Karte der Träger finden Sie hier.

Kann ich ein FSJ auch im Ausland machen?

Das FSJ kann auch im Ausland gemacht werden. Es gibt aber noch andere Freiwilligen-Dienste im Ausland. Hier stellen wir für Sie alle Dienste kurz vor.

In der Karte der Träger können Sie sehen, welche Träger Dienste im Ausland anbieten. Weitere Informationen erhalten Sie dann bei den Trägern.

  • IJFD
    IJFD heißt Internationaler Jugendfreiwilligendienst. Der IJFD ist weltweilt möglich. Die Tätigkeiten sind so verschiedenen wie im FSJ. Die meisten Stellen gibt es in Europa und Nordamerika. Der IJFD wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugendliche gefördert. Es gibt besondere Regelungen für den IJFD. Sie sind in einer so genannten Richtlinie zusammengefasst.https://www.ijfd-info.de/startseite.html
  • Europäsicher Solidaritätskorps
    Beim Europäischen Solidaritätskorps unterstützen junge Menschen aus Europa gemeinwohlorientierte Einrichtungen in Europa. Die Tätigkeiten sind wie im FSJ in verschiedenen Bereichen möglich. Das Europäische Solidaritätskorps ist der Freiwilligendienst der Europäischen Union. Es hat den Europäischen Freiwilligendienst = ESF abgelöst. https://europa.eu/youth/solidarity/activity%20_de
  • weltwärts
    Bei weltwärts sind Freiwillige in Asien, Afrika, Süd-Amerika, Ozeanien und Ost-Europa tätig. Sie unterstützen die Entwicklung der Länder, damit die Menschen dort mehr Möglichkeiten für ein gutes Leben haben. Weltwärts ist ein Freiwilligendienst vom Bundesamt für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. www.weltwaerts.de
  • kulturweit
    Einsatzstellen befinden sich in Asien, Afrika, Süd-Amerika, Mitteleuropa, Südosteuropa und Osteuropa. Freiwillige sind dort in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik tätig. Das heißt, die Freiwilligen helfen Deutschlands Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft bekannter zu machen. Sie unterstützen Einrichtungen, die diese Aufgabe im Ausland haben. Kulturweit ist ein Freiwilligendienst vom Auswärtigen Amt und der UNESCO. www.kulturweit.org
  • ADiA
    ADiA steht für Anderer Dienst im Ausland. Er ist nach dem zweiten Weltkrieg als Beitrag zur Aussöhnung entstanden. Der Dienst soll das friedliche Zusammenleben der Völker fördern. Die Freiwilligen übernehmen soziale Tätigkeiten.
  • FSJ im Ausland
    Ein Freiwilliges Soziales im Ausland ist weltweit möglich. Die finanzielle Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist jedoch gering. Es gilt wie im FSJ das Jugendfreiwilligendienstegesetz. Die Regelungen lassen sich im Ausland aber zum Teil nur schwer umsetzen. Deswegen gib es nur wenige Stellen.
  • ungeregelte Freiwilligendienste
    Einige Organisationen bieten Freiwilligendienste im Ausland ohne staatliche Förderung an. Hier vereinbaren Träger und Freiwillige die Bedingungen miteinander.  Sie tun das unabhängig von Vorgaben durch Förderprogramme, d.h. es können hohe Kosten für die Freiwilligen entstehen.

 

Kontakt

An den Bundesarbeitskreis können Sie Fragen zur Arbeit und zu den Positionen des BAK FSJ richten. Bitte schreiben Sie dafür an info@pro-fsj.de.

Für alle anderen Fragen wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Träger bzw. einen Träger in Ihrer Region. Eine Übersicht finden Sie hier.

‹ A bis Z nach oben Informationen für Menschen aus dem Ausland ›
  • Die Struktur im FSJ
  • A bis Z
  • Häufig gestellte Fragen
  • Informationen für Menschen aus dem Ausland
  • Informationen für Menschen, die Asyl suchen
  • Kontakt