Das bedeutet:
Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ
Junge Menschen arbeiten 1 Jahr
in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung.
Die jungen Menschen heißen: Freiwillige.
Diese gemeinwohl-orientierten Einrichtungen
machen Angebote für viele Menschen.
Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen sind zum Beispiel:
Mehr Informationen zum FSJ gibt es hier
Für das FSJ gibt es einen Bundes-Arbeits-Kreis.
Die Abkürzung für den Bundes-Arbeits-Kreis ist: BAK FSJ.
Das ist eine Gruppe.
In der Gruppe arbeiten verschiedene Bundes-Vereine zusammen.
Zu jedem Bundes-Verein gehören viele weitere Vereine.
Zum Beispiel:
Der Verein Arbeiterwohlfahrt hat einen großen Bundes-Verein.
Der ist in Berlin.
In dem Bundes-Verein
sind viele kleine Vereine von der Arbeiterwohlfahrt.
Die arbeiten in anderen Städten.
Und sie arbeiten mit dem Bundes-Verein zusammen.
Das sind die Bundes-Vereine im BAK FSJ
Das ist die Abkürzung für: Arbeiterwohlfahrt.
Der Verein AWO hat viele Angebote für alle Menschen.
Der Verein BKJ hat viele Angebote für Kinder und Jugendliche.
Und er hat viele Angebote für andere Vereine.
Der Verein DSJ hat viele Sport-Angebote für Kinder und Jugendliche.
Und er hat viele Angebote für andere Vereine.
Der Verein hat viele Angebote für alle Menschen.
Das ist die Abkürzung für: Deutsches Rotes Kreuz.
Der Verein DRK hat viele Angebote für alle Menschen.
Der Evangelische Freiwilligen-Dienst
ist ein Büro von der Evangelischen Kirche.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
planen die Arbeit von den Freiwilligen.
Und unterstützen sie bei ihrer Arbeit.
Diese Bundes-Vereine arbeiten zum Beispiel dafür:
Dass es das FSJ für junge Menschen gibt.
Der BAK FSJ hat verschiedene Aufgaben
Der BAK FSJ hat diese Aufgaben:
Jedes Jahr machen viele Freiwillige ein FSJ.
Dabei werden sie von den Vereinen vom BAK FSJ unterstützt.
Fürs Impressum
Den Text in Leichter Sprache
hat das Büro für Leichte Sprache leicht ist klar geschrieben.
www.leicht-ist-klar.de
Diese Expertin für Leichte Sprache hat den Text geprüft:
Nina Rademacher
Die Bilder für den Text in Leichter Sprache
sind von © Reinhild Kassing, Kassel.
Das Logo für Leichte Sprache ist von © Inclusion Europe.