Das FSJ wird von Träger-Organisationen durchgeführt. Sie begleiten die Freiwilligen und Einsatzstellen. Sie sind dafür verantwortlich, dass alles gut läuft im FSJ.
Die Träger haben sich in verschiedenen Bundesverbänden zusammengeschlossen. Zu welchem Bundesverband ein Träger gehört, hängt davon ab, in welchem sozialen Bereich der Träger tätig ist. Die Träger tauschen sich in den Bundesverbänden über ihre Arbeit für das FSJ aus. Und sie stimmen sich darüber ab, welche Regeln für das FSJ gelten sollen.
Die einzelnen Bundesverbände haben sich zusammengeschlossen, und zwar im Bundesarbeitskreis FSJ, kurz BAK FSJ.
Aufgaben des BAK FSJ sind:
Der Bundesarbeitskreis hat das Ziel, dass möglichst viele junge Menschen ein FSJ machen können. Er will dafür sorgen, dass das FSJ ein gutes Angebot für die Freiwilligen und die Einsatzstellen ist. Und letztlich: Das FSJ soll etwas für das Zusammenleben aller Menschen in der Gesellschaft bringen.
Der Bundesarbeitskreis FSJ vertritt über 50.000 junge Menschen, die jährlich ein FSJ in Deutschland leisten.